Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Weitere Informationen
Verlag
Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
ISBN
9783866873094
Erscheinungsdatum
30.08.2021
Einband
Digitalprodukt / E-Book (Download)
Seitenzahl
96
Hersteller
Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
kontakt@praxisverlag-bm.de
Die erfahrenen Autorinnen vermitteln die überraschende Alltagstauglichkeit und die faszinierende Tiefe von Mentoring als - Werkzeug für die Unterstützung Ehrenamtlicher: Grundlagen. - Auseinandersetzung mit den Fragen Ehrenamtlicher im Gemeindekontext: Praxiskonzept. - Grundhaltung gegenüber Ehrenamtlichen: Leitfaden. Damit ist eine ausgearbeitete Schritt-für-Schritt-Anleitung für das (Kleingruppen-)Mentoring entstanden. Sie umfasst Wissen, praxisnahe Übungen und Reflexionen, spirituelle und biblische Bezüge sowie einen erlebnispädagogischen Ansatz, der die ganzheitliche Begleitung von Entwicklungsprozessen ermöglicht. Mentoring geht über sich selbst hinaus. Diese Haltung führt zu einer wertschätzenden und kraftvollen Kultur in der Gemeinde. Ein Praxisbuch für erfahrene Mitarbeitende, die (junge) Ehrenamtliche begleiten.

Vita

Henrike Hirschmüller (Autor/Autorin)

Henrike Hirschmüller (Jahrgang 1981) ist Diplompädagogin, Erlebnispädagogin und Lehrerin in der beruflichen Bildung. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Schulung und Begleitung in der Erzieherausbildung, Erlebnispädagogik und der kirchlichen Jugendarbeit.

Mirjam Link (Autor/Autorin)

Mirjam Link, Jahrgang 1981, ist Jugendreferentin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Sie arbeitet als Jugendreferentin in der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim und im CVJM Lauffen e.V. Dort verbringt sie ihre Zeit sehr gern mit Menschen aus der Kinder- und Jugendarbeit auf dem Bauwagenplatz. Parallel zu ihrer Arbeit direkt vor Ort ist sie freiberuflich im Auftrag des EJW im Bereich Perspektive Entwickeln unterwegs. Als ausgebildete systemische Organisationsentwicklerin begleitet sie Teams und Großgruppen in der christlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit in Veränderungsprozessen. Sie liebt es, wenn sie in der Natur als Seminarraum sein kann.