Erlebe gemeinsam mit den Krippen-Detektiven Luisa, Maik, Jule und Max eine abenteuerliche Suche nach der Weihnachtskrippe ihrer Gemeinde.
An den 24 Tagen im Advent liest du die ganze spannende Geschichte. Die Tagesfrage fordert deinen detektivischen Spürsinn heraus und du
kannst jeden Tag aus 3 Aktionen wählen. Es gibt Rätsel, Spiele, Basteln und Rezepte – für dich allein, für dich und deine Familie, Freundinnen
und Freunde oder für die ganze Kindergruppe.
Praktisch sind die Rätsel, Lösungen und Materiallisten im Buch sowie die Vorlagen als Download. Eltern und Mitarbeitende bekommen zusätzlich
Anregungen, wie sie den Krimi in verschiedenen Kontexten, digital und analog einsetzen.
Ein Krimi für alle Detektive von 8 bis 12 Jahren. Und ein Buch für alle Erwachsenen, die als Familie, Kindergruppe oder in der Schule die
Adventszeit spannend gestalten wollen. VitaClaudia Brenner (Autor/Autorin)Claudia Brenner, Jahrgang 1962, ist Jugendreferentin im Evangelischen Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen. Schon seit vielen Jahren ist sie in der Arbeit mit Kindern unterwegs, liest mit Vergnügen viele unterhaltsame Bücher und lacht sehr gern. Schon als Kind hat sie sich fantasievolle Geschichten ausgedacht.
Mit den Krippen-Detektiven Luisa, Maik, Jule und Max erleben Kinder eine abenteuerliche Suche nach der Weihnachtskrippe der Gemeinde.
Die Geschichte wird an den 24 Tagen im Advent gelesen. Die Tagesfrage fordert den detektivischen Spürsinn heraus und täglich kann aus 3 Aktionen gewählt werden: Rätsel, Spiele, Basteln und Rezepte – für das Kind allein, für die Familie oder für die Kindergruppe.
Praktisch sind die Rätsel und Materiallisten im Buch und die Vorlagen, Lösungen und Bastelanleitungen als Download. Eltern und Mitarbeitende bekommen zusätzlich Anregungen, wie sie den Krimi in verschiedenen Kontexten, digital und analog einsetzen.
Ein Krimi für alle Detektive von 8 bis 12 Jahren. Und ein Buch für alle Erwachsenen, die als Familie, Kindergruppe oder im Religionsunterricht die Adventszeit spannend gestalten wollen. VitaClaudia Brenner (Autor/Autorin)Claudia Brenner, Jahrgang 1962, ist Jugendreferentin im Evangelischen Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen. Schon seit vielen Jahren ist sie in der Arbeit mit Kindern unterwegs, liest mit Vergnügen viele unterhaltsame Bücher und lacht sehr gern. Schon als Kind hat sie sich fantasievolle Geschichten ausgedacht.
„Eine Arche voller Reime“ ist ein Buch voller Geschichten für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. 18 Geschichten stammen aus der Bibel. 18 Geschichten erzählen aus der Perspektive der Kinder von dem, was sie heute in ihrem Alltag beschäftigt. Alle Geschichten handeln von dem, was das Leben ausmacht, von Gott und der Welt und von seinem Segen für uns.
Die Geschichten sind in Reimform geschrieben. So sind sie für die Kinder besonders leicht zu merken. Martina Liebendörfer kombiniert die Texte in kleinen Spielszenen mit Figuren, Stabsymbolen, einfachen Gegenständen, Naturmaterialen und Bewegungen zu anschaulichen Tischpuppenspielen.
Eine einfach zu erlernende Erzählmethode für alle, die für Kinder in Gruppen, Gottesdiensten und zuhause eine niederschwellige Brücke zum Glauben bauen wollen. VitaMartina Liebendörfer (Autor/Autorin)Martina Liebendörfer, Jahrgang 1961, wohnhaft in Holzgerlingen, ist Diplom-Pädagogin, leitete mehr als 16 Jahre Eltern-Kind-Gruppen und war über 15 Jahre Landesreferentin für Eltern-Kind-Arbeit bei den Evangelischen Frauen in Württemberg. Sie engagiert sich seit vielen Jahren beim landeskirchlichen Arbeitskreis „Gottesdienst mit Kleinkindern“. Heute ist sie freiberuflich als Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Religionspädagogik für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Auf ihrer Homepage unter www.martina-liebendoerfer.de finden sich nähere Informationen.
"Eine Arche voller Reime" ist ein Buch voller Geschichten für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. 18 Geschichten stammen aus der Bibel. 18 Geschichten erzählen aus der Perspektive der Kinder von dem, was sie heute in ihrem Alltag beschäftigt. Alle Geschichten handeln von dem, was das Leben ausmacht, von Gott und der Welt und von seinem Segen für uns.
Die Geschichten sind in Reimform geschrieben. So sind sie für die Kinder besonders leicht zu merken. Martina Liebendörfer kombiniert die Texte in kleinen Spielszenen mit Figuren, Stabsymbolen, einfachen Gegenständen, Naturmaterialen und Bewegungen zu anschaulichen Tischpuppenspielen.
Eine einfach zu erlernende Erzählmethode für alle, die für Kinder in Gruppen, Gottesdiensten und zuhause eine niederschwellige Brücke zum Glauben bauen wollen. VitaMartina Liebendörfer (Autor/Autorin)Martina Liebendörfer, Jahrgang 1961, wohnhaft in Holzgerlingen, ist Diplom-Pädagogin, leitete mehr als 16 Jahre Eltern-Kind-Gruppen und war über 15 Jahre Landesreferentin für Eltern-Kind-Arbeit bei den Evangelischen Frauen in Württemberg. Sie engagiert sich seit vielen Jahren beim landeskirchlichen Arbeitskreis „Gottesdienst mit Kleinkindern“. Heute ist sie freiberuflich als Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Religionspädagogik für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Auf ihrer Homepage unter www.martina-liebendoerfer.de finden sich nähere Informationen.
Wer Familien den Himmel nach Hause bringen und in Gemeinschaft mit ihnen echte Glaubensschätze entdecken möchte, bekommt mit „Himmel in der Box“ das passende Konzept und Materialpaket.
Ein Teil dieses Pakets ist die Entdecker-Box für „Himmel in der Box – #zuhause“. Mit der Entdecker-Box gehen die Familien auf eine spannende Schatzsuche. Die Box wird von der Gemeinde vorbereitet und lädt vier Wochen lang ein, zuhause Glaube und Kirche zu entdecken.
In der Box enthalten sind 4 Schachteln mit je 30 Aktionskarten, 4 Zahlenschlösser, 1 LED-Teelicht inkl. Batterie, 1 Tischdecke, 1 Andacht „Himmelszeit“ und 1 Anleitung. Geeignet ist die Box für die Arbeit mit Kindern ab 8 Jahren.
Bei der „Himmelszeit“, einer kurzen Pause im Alltag, erfahren die Familien gemeinsam mehr über die Glaubensschätze. Aber nur, wenn die Familie es schafft, die Zahlencodes aller Schlösser zu knacken, findet sie in den Schachteln für die Wochen alle spannenden Inhalte, Aktionen und Challenges!
----------
Hinweise zum Batteriegesetz
Bitte beachten: Das in diesem Produkt enthaltene LED-Teelicht mit beiliegender Batterie ist kein Spielzeug. Kinder sind zu beaufsichtigen, wenn sie Batterien benutzen. Nur für den Betrieb im Innenbereich.
Achtung! Nur gleiche Batterietypen verwenden. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Entnehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch. Setzen Sie die Batterien nach der vorgegebenen Polarität ein. Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Werfen Sie nie leere Batterien ins Feuer. Dies kann eine Explosion auslösen. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden Fachhandel abzugeben.
Das Produkt muss per Gesetz zur Entsorgung an einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte abgegeben werden, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Vita Hartmann (Autor/Autorin)Johannes Hartmann, Jahrgang 1977, ist Pfarrer in der Kirchengemeinde Albstadt-Tailfingen, Konfi 3-Regionalbeauftragter und hat langjährige Konfi 3-Praxiserfahrung. Er hat in der Evangelischen Kirche Frankreich ein Modell für Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und erprobt sowie langjährige Leitungserfahrung in den Bereichen „Kinderkirche“ und „Kindertagesstätte/Familienzentrum“. Er hat 2021 den Prototyp von „Himmel in der Box“ in Zusammenarbeit mit Vikarin Lydia Holm entwickelt und erprobt. Pohlers (Autor/Autorin)Michael Pohlers, Jahrgang 1989, ist Referent für Christliche Sozialisation im Kontext Familie und Konfi 3 am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er hat die Projektkoordination und strategische Weiterentwicklung von Konfi 3 inne und kommt einer wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich Familienarbeit nach. Frey-Anthes (Autor/Autorin)Dr. Henrike Frey-Anthes, Jahrgang 1974, ist Pfarrerin, ausgebildete Bibelerzählerin sowie Gottesdienstberaterin und Predigtcoach. Sie ist Konfi 3-Regionalbeauftragte und in verschiedenen Gemeinden für die Einführung und Durchführung von Konfi 3 verantwortlich. Sie verfügt über vielfältige Erfahrung in der Fortbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für die Themen „Religiöse Bildung“ sowie für den Religionsunterricht und ist für die Bereiche Religionsunterricht, Kinderkirche und Predigt als Autorin tätig.
Wer Familien den Himmel nach Hause bringen und in Gemeinschaft mit ihnen echte Glaubensschätze entdecken möchte, bekommt mit „Himmel in der Box“ das passende Konzept und Materialpaket:
Familientauglich zum Glauben zu Hause anleiten.
Kindgerecht Kernthemen des Glaubens vor Ort vermitteln.
Spielerisch Beziehungen aufbauen und stärken.
Himmel in der Box – #zuhause: Die „Entdecker-Box“ lädt Familien vier Wochen lang zu einer Schatzsuche ein. Sie entdecken zuhause Glaube und Kirche.
Himmel in der Box – #gemeinsam: Bei vier Angeboten vor Ort vertiefen alle Familien gemeinsam die Glaubensschätze: Taufe, Abendmahl und christliche Gemeinschaft. Die Angebote sind eigenständig oder in die bestehende Gruppenarbeit eingebunden.
Dieses Buch für die Arbeit mit Kindern ab 8 Jahren und Familien erklärt das Konzept „Himmel in der Box“ und den Einsatz der „Entdecker-Box“. Es hilft bei der Planung und Durchführung im eigenen Kontext und bietet passende Praxisbausteine: Gruppenstunden, Familiengottesdienste, liturgische Elemente. VitaJohannes Hartmann (Autor/Autorin)Johannes Hartmann, Jahrgang 1977, ist Pfarrer in der Kirchengemeinde Albstadt-Tailfingen, Konfi 3-Regionalbeauftragter und hat langjährige Konfi 3-Praxiserfahrung. Er hat in der Evangelischen Kirche Frankreich ein Modell für Kinder- und Jugendarbeit entwickelt und erprobt sowie langjährige Leitungserfahrung in den Bereichen „Kinderkirche“ und „Kindertagesstätte/Familienzentrum“. Er hat 2021 den Prototyp von „Himmel in der Box“ in Zusammenarbeit mit Vikarin Lydia Holm entwickelt und erprobt.Henrike Frey-Anthes (Autor/Autorin)Dr. Henrike Frey-Anthes, Jahrgang 1974, ist Pfarrerin, ausgebildete Bibelerzählerin sowie Gottesdienstberaterin und Predigtcoach. Sie ist Konfi 3-Regionalbeauftragte und in verschiedenen Gemeinden für die Einführung und Durchführung von Konfi 3 verantwortlich. Sie verfügt über vielfältige Erfahrung in der Fortbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für die Themen „Religiöse Bildung“ sowie für den Religionsunterricht und ist für die Bereiche Religionsunterricht, Kinderkirche und Predigt als Autorin tätig.Michael Pohlers (Autor/Autorin)Michael Pohlers, Jahrgang 1989, ist Referent für Christliche Sozialisation im Kontext Familie und Konfi 3 am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er hat die Projektkoordination und strategische Weiterentwicklung von Konfi 3 inne und kommt einer wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich Familienarbeit nach.
Wenn ein Gottesdienst nicht Stillsitzen und Zuhören bedeutet, sondern Aktivität und Mitmachen, dann ist er ein Erlebnisgottesdienst. Hier wird für kleine Leute bis 5 Jahren durch eine klare und einfache Botschaft Glaube greifbar, Gott nahbar und biblische Geschichte erlebbar.
Die Themen der 12 Erlebnisgottesdienste folgen dem Lauf der Jahreszeiten. Sie greifen dabei sowohl die wichtigsten Feste des Kirchenjahres als auch für die Kinder interessante Themen auf.
Jeder Gottesdienst folgt einem einfachen, aber bewährten Grundschema. Die Ausarbeitungen umfassen nicht nur benötigtes Material, Lieder und Hinweise zum Bibeltext sowie zur Sicht der Kinder, sondern auch Anspiele und viele Aktionen.
Ein Praxisbuch für Kinderkirche, Kindergruppe und Familienarbeit, das neue Impulse für Erlebnisse mit Gott und begeisternde Andachten und Gottesdienste gibt.
Die Themen:
Frühling: Schöpfung – Ostern – Dank
Sommer: Pfingsten – Kindersegnung – Angst (Jona)
Herbst: Trost (Emmausjünger) – Schutz – Vertrauen (Bartimäus)
Winter: Teilen (Nikolaus) – Originale – Weihnachten VitaChristiane Fauth (Autor/Autorin)Christiane Fauth, Jahrgang 1984, studierte Religionspädagogik und verbindet in ihrer Elternzeit Beruf mit Ehrenamt. Ihr Wunsch ist es, dass schon die kleinen Leute Freude am Glauben und einen Platz in der Gemeinde finden.
Wenn ein Gottesdienst nicht Stillsitzen und Zuhören bedeutet, sondern Aktivität und Mitmachen, dann ist er ein Erlebnisgottesdienst. Hier wird für kleine Leute bis 5 Jahren durch eine klare und einfache Botschaft Glaube greifbar, Gott nahbar und biblische Geschichte erlebbar.
Die Themen der 12 vollständig ausgearbeiteten und erprobten Erlebnisgottesdienste folgen dem Lauf der Jahreszeiten. Sie greifen dabei sowohl die wichtigsten Feste des Kirchenjahres als auch für die Kinder interessante Themen auf:
Frühling: Schöpfung – Ostern – Dank
Sommer: Pfingsten – Kindersegnung – Angst (Jona)
Herbst: Trost (Emmausjünger) – Schutz – Vertrauen (Bartimäus)
Winter: Teilen (Nikolaus) – Originale – Weihnachten
Jeder Gottesdienst folgt einem einfachen, aber bewährten Grundschema. Die Ausarbeitungen umfassen nicht nur benötigtes Material, Lieder und Hinweise zum Bibeltext sowie zur Sicht der Kinder, sondern auch Anspiele und viele Aktionen.
Ein Praxisbuch für Kinderkirche, Kindergruppe und Familienarbeit, das neue Impulse für Erlebnisse mit Gott und begeisternde Andachten und Gottesdienste gibt. VitaChristiane Fauth (Autor/Autorin)Christiane Fauth, Jahrgang 1984, studierte Religionspädagogik und verbindet in ihrer Elternzeit Beruf mit Ehrenamt. Ihr Wunsch ist es, dass schon die kleinen Leute Freude am Glauben und einen Platz in der Gemeinde finden.
„Kirche Kunterbunt“ ist ein Erfolgsmodell aus England. Bei dem beliebten Konzept aus der Fresh X-Bewegung geht es nicht um ein weiteres Kinderprogramm, sondern um eine neue Form von Kirche!
In der „Kirche Kunterbunt“ können Kinder und Erwachsene miteinander den Glauben erkunden, entdecken und feiern. Bei jedem monatlichen Treffen gibt es Kreativstationen zu einem Thema, einen „Werkstatt-Gottesdienst“ und zum Abschluss ein gemeinsames Essen.
Ein Grundlagenbuch mit wertvollen Vorüberlegungen, Planungshilfen und Entwürfen für die konkrete Umsetzung von „Kirche Kunterbunt“! VitaReinhold Krebs (Hg.)Reinhold Krebs, 1957–2022, war Landesreferent im Ev. Jugendwerk in Württemberg und dort verantwortlich für Projekte, Junge Gemeinden und fresh expressions of church. Außerdem war er in der Leitung und im Vorstand der deutschen Fresh X-Bewegung, Guardian im „Order of Mission“ und Initiator von „Kirche Kunterbunt“ im deutschsprachigen Raum.Sabine Sramek (Hg.)Sabine Sramek, Jahrgang 1980, M.A., Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaften und Anglistik. Zusatzqualifikation für Personal- und Organisationsentwicklung. 2008–2014 (leitende) Referentin für Freiwilligendienste bei Global Vounteer Services; seit 2014 Mitarbeit im Bereich Fresh X innerhalb des Ev. Jugendwerks in Württemberg.
"Kirche Kunterbunt" ist ein Erfolgsmodell aus England. Bei dem beliebten Konzept aus der Fresh X-Bewegung geht es nicht um ein weiteres Kinderprogramm, sondern um eine neue Form von Kirche!
In der "Kirche Kunterbunt" können Kinder und Erwachsene miteinander den Glauben erkunden, entdecken und feiern. Bei jedem monatlichen Treffen gibt es Kreativstationen zu einem Thema, einen "Werkstatt-Gottesdienst" und zum Abschluss ein gemeinsames Essen.
Ein Grundlagenbuch mit wertvollen Vorüberlegungen, Planungshilfen und Entwürfen für die konkrete Umsetzung von "Kirche Kunterbunt"! VitaReinhold Krebs (Hg.)Reinhold Krebs, 1957–2022, war Landesreferent im Ev. Jugendwerk in Württemberg und dort verantwortlich für Projekte, Junge Gemeinden und fresh expressions of church. Außerdem war er in der Leitung und im Vorstand der deutschen Fresh X-Bewegung, Guardian im „Order of Mission“ und Initiator von „Kirche Kunterbunt“ im deutschsprachigen Raum.Sabine Sramek (Hg.)Sabine Sramek, Jahrgang 1980, M.A., Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaften und Anglistik. Zusatzqualifikation für Personal- und Organisationsentwicklung. 2008–2014 (leitende) Referentin für Freiwilligendienste bei Global Vounteer Services; seit 2014 Mitarbeit im Bereich Fresh X innerhalb des Ev. Jugendwerks in Württemberg.
Viele Eltern fragen sich, wie sie ihren Kindern den christlichen Glauben erklären und näherbringen können. Andere vermissen gemeinsamen geistlichen Austausch, zum Beispiel, weil sie wegen ihrer Kinder an ihrem Hauskreis nicht mehr teilnehmen können. Genau dafür wurde dieses Buch entwickelt – frech, wild und wunderbar für die ganze Familie vom Team des beliebten „Kirche Kunterbunt“-Konzepts!
Darin enthalten sind 7 komplett geplante Treffen mit Ideen für Aktiv- und Kreativ-Aktionen, ein großes Wimmelbildplakat, Impulstexte und -fragen für Groß und Klein sowie Platz zum Festhalten des Erlebten. Konzipiert ist das Buch für kleine Gruppen aus zwei bis drei Familien, die sich im öffentlichen Raum (Park, Spielplatz, Grillhütte), in kirchlichen Räumen, in Wohnzimmern oder Gärten treffen.
Vorbereitung wird dabei kaum benötigt. Jedes Treffen besteht aus mehreren Phasen, die an die Bedürfnisse von Familien mit Kindern angepasst sind und immer wieder Abwechslung bieten: u. a. Essens- und Willkommenszeit, Musik, Aktivzeit, Vertiefung & Fragen und eine Segensform zum Abschluss. Die „Tiefe“ bestimmen die Familien dabei selbst. Jede Frage und jeder Text ermöglicht eine leichte, alltägliche oder tiefe Antwort. Auch Schweigen ist erlaubt. Die Texte und Gestaltung sind generationsübergreifend: Kinder und Erwachsene erleben hier gemeinsam den christlichen Glauben.
Ideal für ...
... Familien, die Interesse am christlichen Glauben haben und ihn spielerisch entdecken möchten.
... Eltern, die gemeinsam mit anderen geistlich wachsen und auftanken wollen.
... alle, die sich fragen, wie sie ihrem Kind den Glauben vermitteln können.
... Regionen, in denen es schwer ist, Kirche Kunterbunt in Gemeinden umzusetzen.
... Familienhauskreise, Play Dates oder Treffen mit der Großfamilie. VitaDaniela Mailänder (Hg.)Daniela Mailänder, Jahrgang 1982, lebt mit ihrer Familie in Nürnberg und arbeitet als Theologin, DesignThinkerin und Pädagogin. Sie ist Teil des Strategieteams der Fresh X-Initiative Kirche Kunterbunt. Außerdem coacht sie Pionierprojekte im Kircheninnovationsprogramm M.U.T. und im CVJM Bayern. Auf Social Media ist sie als @jelemailaender zwischen Chaos und Gnade unterwegs.
Das Team ist das geistliche Herzstück, das Kirche Kunterbunt erst möglich macht und prägt. Kirche Kunterbunt Team-Zeit macht deshalb Mut, sich als Team Zeit zu nehmen, gegenseitig zu inspirieren und miteinander zu wachsen. Sie ist ein praktisches Werkzeug, über die eigene Kirche Kunterbunt und die Menschen ins Gespräch zu kommen:
6 Kategorien bauen auf den Grundwerten der Kirche Kunterbunt auf. Je 10 Impulse auf handlichen Karten fördern das gemeinsame Reflektieren und Weiterdenken im Team. Die Rückseite bietet Anregungen zum Austausch.
Kirche Kunterbunt Team-Zeit ist ein Werkzeug für inspirierende Gespräche in Kirche Kunterbunt-Teams, die in jeder Phase ihre Kirche Kunterbunt in den Blick nehmen, gemeinsam reflektieren und weiterdenken wollen. VitaSara Bardoll (Autor/Autorin)Sara Bardoll, Jahrgang 1980, ist Teil des National-Teams Kirche Kunterbunt und aktiv bei einer Outdoor-Initiative. Sie liebt es, mit Kreativität Menschen zum Glauben einzuladen und sich immer wieder neue verrückte Aktionen auszudenken. Sie ist Diakonin, verheiratet und Mutter von drei wilden Töchtern.Wolfgang Häfele (Autor/Autorin)Wolfgang Häfele, Jahrgang 1985, ist Pfarrer in Berlin. Kirche Kunterbunt begeistert ihn als frische Form von Kirche für die ganze Familie und Beitrag zur Gemeindeentwicklung. Konfetti, Brausepulver und Segen – Gemeinde braucht mehr davon!Torge Peterson (Autor/Autorin)Torge Peterson, Jahrgang 1966, ist Religionspädagoge und Diakon und begleitet in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Kinder- und Jugendarbeit in den Kirchenkreisen. Es liebt die Begegnungen mit Menschen, weil sie nie langweilig werden und ihn immer wieder bereichern. An Kirche Kunterbunt begeistern ihn die schier unbegrenzten Zugänge und die Kreativität in den Teams.
Die Krümelkirche ist ein Angebot für Kinder bis 6 Jahre und ihre Familien. Zuerst lädt ein gemeinsames Kekse-Krümeln zum Ankommen und Gespräch ein. Dann erzählt und vertieft ein halbstündiger Mini-Gottesdienst abwechslungsreich Geschichten aus der Bibel.
Das Buch beschreibt das Konzept der Krümelkirche und bietet 12 ausgearbeitete Mini-Gottesdienste mit Bibelstelle, Thema, Materiallisten, Vorbereitungshinweisen und sogar einem Impuls für die Erwachsenen. Der praxiserprobte Ablauf mit seiner Liturgie aus Liedern, Gebeten, Geschichte, Spiel und Bastelaktion lässt die Umsetzung leicht gelingen und kann individuell angepasst werden. Bastel- und Impuls-Vorlagen sowie ein Planungsraster erleichtern als Download die Vorbereitung.
Die Krümelkirche ist ein Gottesdienst für kleine Krümel und Erwachsene, denen das Feiern nicht auf den Keks geht – und ein Buch voll kreativer Ideen für Mitarbeitende, die beim Kekse-Krümeln Beziehungen aufbauen und im Gottesdienst Glauben vermitteln wollen. VitaRosemarie Ilg (Autor/Autorin)Rosemarie Ilg, geboren 1971, wohnt gemeinsam mit ihrem Mann und den vier Kindern in Sindelfingen – Kekse und Krümel gehören zu ihrem Alltag. Sie ist Pfarrerin und Diplom-Psychologin, als Ehrenamtliche ist sie seit Beginn der Krümelkirche im Leitungsteam dabei. Schon seit ihrer Jugend ist sie engagiert in der Kinder- und Jugendarbeit unterwegs (Jungschar, Kinderkirche, Jugendkreis und Waldheimarbeit) und wird gern kreativ in Geschichten, Basteleien oder auch Spielideen. Seit 2019 unterrichtet sie Religion im sonderpädagogischen Bereich und profitiert dabei sehr von den zahlreichen Ideen aus den Krümelgottesdiensten.Kathrin Lichtenberger (Autor/Autorin)Kathrin Lichtenberger, geboren 1975, ist seit 2011 Pfarrerin der Christuskirchengemeinde Sindelfingen und hat gemeinsam mit Ehrenamtlichen die Krümelkirche ins Leben gerufen. Als Pfarrerin z. A. und danach als Landesausschussmitglied hatte sie beim Württembergischen Landesverband für Kindergottesdienst die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Bereich Gottesdienste mit Kindern zu vertiefen. Seit 2019 ist sie Schriftleiterin der Zeitschrift „Für Dich“. Sie ist überzeugt davon, dass jede Gemeinde Gottesdienste mit Kindern anbieten sollte, und hat Freude daran, biblische Texte und liturgische Elemente so zu gestalten, dass schon die Kleinsten mitfeiern können.
Dieses Buch setzt 133 (abstrakte) Begriffe auf einfache Weise in über 500 Wortzeichen um. Solche Bilder können gesprochene Inhalte von Geschichten, Lerninhalten und Vorträgen enorm in ihrer Wirkung und Verständlichkeit unterstützen, denn Sätze bestehen aus einzelnen Wörtern, die man zeichnen kann.
- Die Wortzeichen sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene verständlich.
- Die Wortzeichen können ohne Zeichenkenntnisse gezeichnet werden.
- Die Wortzeichen können sowohl mit Markern als auch mit Pinseln leicht umgesetzt werden.
Neben den Begriffen mit zahlreichen alternativen Darstellungen werden auch die Grundlagen des Wortzeichnens an Flipchart, Sketchboard, Whiteboard und Schreibtafel sowie der Einsatz von Farben, Formen und Entstehungen vermittelt. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis macht es leicht, einen passenden Begriff zu finden.
Wortzeichnen lässt aus Wörtern Bilder werden, damit aus Geschichten, Lerninhalten und Vorträgen fesselnde und verständliche Inhalte werden. Also: Nimm den Stift in die Hand und leg los, denn einfache geometrische Formen und normale Linien kannst auch du zeichnen! VitaMika Sinn (Autor/Autorin)Mika Sinn, geboren im Sommer 1983, ist mit Anna verheiratet, hat zwei aufgeweckte Kinder und kritzelt schon lange irgendwelche Sachen auf Papier, um Inhalte greifbarer zu machen. Als Bankkaufmann und Theologe hat er sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Kontext gearbeitet und gemerkt, wie hilfreich Visualisierung überall ist. Aktuell arbeitet er als Gemeindediakon in der Ev. Kirchengemeinde in Sersheim und ist hauptsächlich in der Jugendarbeit sowie in der Schulungsarbeit und Erwachsenenbildung tätig.
Mika liebt alles, was mit Kreativität zu tun hat, und freut sich daran, Dinge entstehen zu sehen. Vor allem die Elementarisierung von komplizierten Inhalten macht ihm viel Freude
und fordert ihn immer wieder heraus. Wenn bei Vorträgen, Predigten und in Gesprächen Inhalte visualisiert werden, ist er begeistert, da er sich dann viel mehr davon merken kann.
Was er allerdings am allermeisten liebt, ist, wenn seine Kinder etwas für ihn malen. Ihre Selbstportraits, Landschaften oder Einhörner zieren sein Büro und sein Zuhause.Laura Solombrino (Illustrator/Illustratorin)Laura Solombrino, geboren Mitte 1995, ist in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen und schloss dort auch ihre Ausbildung zur Grafikdesignerin ab. Nun studiert sie Visuelle Kommunikation an der Hochschule in Hannover.
Neben dem Studium führt sie seit Kurzem zusammen mit ihrer Schwester einen veganen Food-Blog, für den sie nicht nur Fotos macht und Artikel schreibt, sondern auch ihrer
Kreativität in der Küche freien Lauf lässt. Unter anderem dekoriert sie süße Cupcakes und hübsche Törtchen, die sie danach zusammen mit ihren Freunden genießt. Auch abseits
der Küche lebt sie ihre Leidenschaft für das Kreative voll aus. Sie zeichnete schon immer gern in ihrer Freizeit. Früher bestanden ihre Motive vor allem aus Pferden und ihrer Katze.
Die große Begeisterung dafür, sich visuell auszudrücken, ist bis heute nicht verschwunden und ist auch der Grund, dass sie die Herausforderung freudig angenommen hat, dieses
Buch mitzugestalten.
ZWEIERWEISE ermutigt dazu, christliches Leben authentisch zu leben. Das passiert in einer Zweierschaft: Man geht mit einem anderen Menschen für eine bestimmte Zeit bewusst einen gemeinsamen Weg im Glauben. Redet über Hoffnungen, Fragen, Zweifel und Erlebnisse mit Gott.
Das JOURNAL leitet dabei Schritt für Schritt an, die Zweierschaft zu finden, zu entwickeln und zu füllen:
Im ersten Teil erklären die Autorin und Autoren, warum ihnen Zweierschaften in ihrem Glaubensleben helfen, und geben praktische Beispiele für die Gestaltung.
Der zweite Teil gibt zwölf Inspirationen für Themen mit auf den Weg.
Das Tagebuch im dritten Teil bietet viel Raum für die eigenen Gedanken.
In diesem JOURNAL geht es um die eigene Person. Um Gott. Um das Leben und den Glauben. Es geht darum, im Glauben zu wachsen und das gemeinsam mit einer anderen Person – auf ZWEIERWEISE. VitaVerena Friebolin (Autor/Autorin)Verena Friebolin, Jahrgang 1987, verheiratet. Authentische Beziehungszeit, um sein zu dürfen, mit allem, was einen bewegt, gemeinsames Suchen und Fragen, Raum für Jesus, Gemeinschaft, Fragen, Zweifel, Ängste, Diskussion und Wachstum – das
ist ZWEIERWEISE für sie. Heute ist sie Landesjugendreferentin im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und arbeitet im Freiwilligendienst und für „starke Mädchen, stark im Leben“. Dabei entsteht eine Toolbox für die Mädchenarbeit, um junge Mädchen zu stärken, ihren Selbstwert, ihre Identität und Schönheit für sich zu erkennen und
im Kontext von Social Media zu reflektieren.Thorsten Pfister (Autor/Autorin)Thorsten Pfister, Jahrgang 1994, verheiratet, 1 Kind. ZWEIERWEISE bedeutet, miteinander in Beziehung zu sein, zu entdecken und sowohl geplant als auch ungeplant tiefe Gespräche zu haben und Fragen zu stellen. Im Miteinander und in der Ehrlichkeit entdeckt er immer wieder Schätze. Seine Vision ist Verkündigung ins Herz, Menschen in Beziehungen zu bringen und Gott groß zu machen. Neben seinem Job als Jugendreferent liebt er die Gespräche nach dem Handball, ist im Café anzutreffen oder hostet die Podcasts „Breaking Circles – ein Jüngerschaftspodcast mit beziehungsorientiertem Herzen“ und „ListenUp“. Er glaubt, dass Gott heute was zu sagen hat und wirkt – und das tut er in Beziehungen und in seiner Zweierschaft mit uns als Menschen.Christoph Schneider (Autor/Autorin)Christoph Schneider, Jahrgang 1982, ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Calw. Er liebt es, nah bei Gott und nah bei den Menschen zu sein. Zurzeit ist er Landesjugendreferent für die „Young Life Beziehungsinitiative“ im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Die Initiative hat das Ziel, die Beziehungen zu Menschen und zu Gott überall in der Jugendarbeit neu bewusst zu machen und zu stärken. Mit Trainee verbindet er viele junge Menschen, die ihr Potential entdeckt haben und über sich hinausgewachsen sind.